Neurodiversität bezeichnet die natürliche Bandbreite, wie menschliche Gehirne funktionieren – also wie wir wahrnehmen, lernen, denken, kommunizieren und Gefühle regulieren.
Neurodivergenz meint die individuelle Ausprägung solcher Unterschiede (z. B. Autismus, ADHS, Dyslexie). Diese Unterschiede sind zunächst wertneutral; Schwierigkeiten entstehen vor allem, wenn Umweltanforderungen nicht zu den jeweiligen Stärken und Bedürfnissen passen.